Rückblick 2023
Im Jahr 2023 fand die Digital Office Conference im digitalen Format statt, das mehr als 500 Teilnehmende aus aller Welt anzog. Die Veranstaltung präsentierte ein beeindruckendes Line-up von 50 Speakerinnen und Speakern, die ihr Fachwissen in insgesamt 30 hoch informativen Sessions teilten.
Unsere Speakerinnen und Speaker 2023

Prof. Dr. Mahmut Arica
Prof. Dr. Mahmut Arica ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Münster. Er verfügt über langjährige Projekt- und Führungserfahrung, u.a. bei IBM, Siemens, Capgemini und Oracle.

Özlem Balaman
Diplom Kauffrau, Studium Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Industrielles Management/Controlling/Accounting, Politikwissenschaften Prozessberatung, Digitalisierung und Automatisierung dokumentenbasierter Prozesse, Inputmanagement, Dokumentenmanagement und Archivierung. U.a. langjährige Erfahrung im Bereich elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung und Prozessierung, DMS in Zusammenhang mit SAP, Migrations- und Integrationsprojekte

Lisa Rosa Bräutigam
Lisa Rosa Bräutigam ist Gründerin und Chief Executive Officer der ersten Workplace as-a-Service Plattform nuwo. Mit nuwo möchte sie Arbeitgeber dabei unterstützen, zu Hause und im Office Arbeitsplätze zu schaffen, an denen sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen und gesund sind. Lisa Rosa Bräutigam war 6,5 Jahre verbeamtete Lehrerin, bevor sie dem Beamtenverhältnis den Rücken kehrte und aktiv den Schritt ins Unternehmertum wagte. Heute arbeitet sie mit Zielstrebigkeit und Passion am Wachstum und der strategischen Weiterentwicklung von nuwo.

Dr. Dirk Günnewig
Dr. Dirk Günnewig MBA. setzt sich als Staatssekretär im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen für eine bürger- und mitarbeiterfreundliche leistungsfähige Finanzverwaltung ein. Er leitet das Programm zur Modernisierung der Finanzverwaltung für Nordrhein-Westfalen – ein Change Management Vorhaben mit den Teilprogrammen Struktur- und Prozessoptimierung, Digitalisierung, Serviceorientierung sowie Personalgewinnung und -bindung. Zudem leitet er den Aufbaustab des neuen Landesfinanzkriminalamts. Er ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Duisburger Hafen AG und Verwaltungsratsvorsitzender der Ersten Abwicklungsanstalt sowie des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dr. Dirk Günnewig verfügt über langjährige Erfahrungen im Zusammenspiel von Verwaltung und Digitalisierung. Der promovierte Politikwissenschaftler und Absolvent eines MBA für Wissenschaftsmanagement begann seine Karriere im Aufbauteam des Europäischen Instituts für IT Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum, dem heutigen Max Planck Institut für Sicherheit und Privatsphäre. Nach seiner Promotion war er als persönlicher Referent des Rektors der Technischen Universität Dortmund tätig. Es folgten Stationen in der Wissenschaftsbehörde der Freien Hansestadt Bremen, im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie als Pressesprecher und Referatsleiter für Grundsatzfragen der Externen Finanzkontrolle im Landesrechnungshof des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach dem Regierungswechsel 2017 übernahm Dr. Dirk Günnewig die Leitung des Ministerbüros vom damaligen Verkehrsminister und heutigen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Kurze Zeit später übertrug Hendrik Wüst ihm die Leitung der neu gegründeten Abteilung für Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Bildung des Kabinetts Wüst I übernahm Dr. Dirk Günnewig 2021 das Amt des Staatssekretärs im Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Im Juni 2022 berief Ministerpräsident Hendrik Wüst im Zuge der Bildung des Kabinetts Wüst II Dr. Dirk Günnewig in das Amt des Staatssekretärs im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sven Meier
The energy world we live in is undergoing a fundamental transformation – from fossil to renewable, from central to decentral, from analog to digital. EnBW is fully committed to tackle the challenges brought forward by this transformation – and I am very glad to have the opportunity of being part of this effort. My goal is to draw on my know-how and experience to help to lead EnBW, its customers and its employees to greater impact and sustainability supported by digital technologies available today and in the future.
Who am I? A well-rounded generalist with +18 years of professional experience in various functions and industries. I am a skilled communicator across all hierarchy levels and own a a proven track record in building the strong relationships and networks you need to make things happen. Currently, I am with EnBW at Karlsruhe (Director-level, C-1), leading/advising initiatives on digital transformation and translating new business models (platform, data driven), digital leadership and key technologies such as Artificial Intelligence and Blockchain into EnBW's business context. This way, I am helping to make the ""digital"" German Energiewende become reality and to find an answer to the question of how to prepare an organization such as EnBW for the complex VUCA world of today and tomorrow.

Prof. Dr. Kristina Sinemus
Seit Januar 2019 ist Prof. Dr. Kristina Sinemus Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Zuvor war sie Geschäftsführerin der von ihr gegründeten Genius GmbH, eine auf Wissenschaftskommunikation spezialisierte Beratungsagentur. Zudem war sie bis zu ihrem Amtsantritt seit 2014 Präsidentin der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und hielt einen Lehrstuhl für Public Affairs an der Quadriga Universität in Berlin inne.

Mahsa Abadi
Mahsa Abadi kommt ursprünglich aus Köln, nach Abschluss ihres Studiums in Betriebswirtschaft zog sie nach London, wo sie seit einem Jahrzehnt lebt. Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Tech-Branche hat Mahsa Abadi ein tiefes Verständnis für die sich ständig verändernde Landschaft der Branche entwickelt und ist eine Expertin im Bereich Customer Success geworden.
Derzeit arbeitet Mahsa Abadi als Teamleiterin für Customer Success bei Zoom, einem Unternehmen, das während der Pandemie ein beispielloses Wachstum erlebt hat. Seit ihrem Eintritt bei Zoom im Jahr 2018 hat Mahsa Abadi maßgeblich zur Steigerung der Kundenbindung und -zufriedenheit beigetragen und dem Unternehmen geholfen, die Herausforderungen einer schnell wachsenden Nutzerbasis zu bewältigen.

Martin Appel

Marcus Bär
Marcus Bär ist Mitglied der Geschäftsführung der CAS Mittelstand, eine SmartCompany der CAS Software AG und als Experte für CRM/XRM Mitglied im Vorstand des Lenkungsausschusses Digital Office im Bitkom. Als Mitglied der Geschäftsführung leitet Marcus Bär die in über 30 Ländern aktive CAS Mittelstand. Die CAS Software AG mit Sitz in Karlsruhe ist deutscher CRM-Marktführer für den Mittelstand und Pionier für XRM, dem universellen Beziehungsmanagement. Das Produktportfolio umfasst CRM-Systeme und Branchenlösungen, mit denen Unternehmen Customer Centricity umsetzen, erfolgreiche und nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen, das Unternehmenswissen besser nutzen und die Effizienz ihrer Mitarbeiter und Ihrer Organisation steigern.

Nils Britze
Nils Britze ist Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom e.V. und ist dort für den Kompetenzbereich Digital Office verantwortlich. Gleichzeitig ist er Co-Leiter des Competence Center 2 „Geschäftsprozesse & Compliance“ im Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und Autor zahlreicher Publikationen zur Bewältigung der rechtlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Vor seinem Engagement beim Digitalverband Bitkom war er als Forschungsreferent im Cluster „Dynamischer Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“ an einer Berliner Hochschule tätig und hat in dieser Zeit sowohl an Projekten zur Erforschung der Auswirkungen der Wissensökonomie auf Unternehmen mitgewirkt, als auch volks- und betriebswirtschaftliche Seminare gelehrt. Sein persönliches Motto lautet: Stay hungry, stay foolish!

Peter Collenbusch
Peter Collenbusch verfügt über IT-Erfahrung aus mehr als 20 Jahren in den Bereichen Vertrieb, Dienstleistung und Entwicklung. Er verantwortet bei der IBM Deutschland GmbH den Bereich Digital Business Automation und unterstützt Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie Geschäftsprozesse automatisieren. Herr Collenbusch besitzt ein Diplom in Informatik.

Robert Graham
Robert Graham, der in Südkalifornien geboren und aufgewachsen ist, ist seit über 20 Jahren im Bereich IT Sicherheit tätig. Sein erster Job nach dem Studium hat er in Stuttgart angefangen, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Nach ein paar Jahren zog er zurück in die USA und arbeitete bei führenden IT-Sicherheitsherstellern in Silicon Valley. Nach mehreren Jahren ist er mit seiner deutschen Frau und Kindern wieder zurück nach Deutschland. Dort war er 5 Jahre lang bei Mercedes-Benz Group in der Global Cyber Security beschäftigt. Aktuell fördert und fordert er Security und Compliance bei Zoom.

Stephan Greulich

Dina Haack
Dina Haack ist seit mehr als 10 Jahren in der B2B-Softwarebranche zu Hause. Bei der weltweit tätigen xSuite Group aus Ahrensburg verantwortet sie das Marketing. Thematisch befasst sie sich im Schwerpunkt mit Digitalisierung und Cloud, SAP-integrierten Geschäftsprozessen und der E-Rechnung. Seit Februar 2022 ist Dina Haack Vorsitzende des Bitkom-Arbeitskreises Digital Office Services & Cloud.

Nina Harms
Nina Harms ist Geschäftsführerin bei der Bonpago GmbH, einem Beratungsunternehmen für die nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Schwerpunktmäßig berät sie die Privatwirtschaft, besonders mittelständische Unternehmen. Ihre Karriere startete Nina Harms 2008 bei der Crefo-Factoring GmbH, bei der sie mit der Leitung der Rechtsabteilung betraut war. Von 2014 bis 2018 war Nina Harms als Beraterin bei Bonpago tätig, zuletzt als Head of DMS. Mit ihrem Hintergrund im internationalen Management wechselte sie als überregionale Vertriebsleiterin zur WISAG Gebäudetechnik und bekleidete dort zudem die Position als National Director im Auslandsgeschäft. Seit 2020 ist sie wieder bei Bonpago tätig und bringt dort ein weitreichendes Netzwerk sowie Kenntnisse in der Umsetzung von Großprojekten ein. Im Januar 2023 wurde sie in die Geschäftsführung von Bonpago berufen. Nina Harms arbeitet in verschiedenen Verbänden und Initiativen (bspw. Arbeitskreis Digital Office Compliance/Bitkom e. V.) mit.

Marco Hierl

Sven Holtmann
Sven Holtmann (B.SC Wirtschaftsinformatik) wechselte 2014 nach 12 Jahren IT-Infrastruktur zur xSuite als ECM-Berater mit dem Schwerpunkt Invoice Automation und Input-Management. Nach 4 Jahren und zahlreichen, erfolgreich abgeschlossenen (E)-Invoice-Automation-Projekten, wechselte er in das Produktmanagement und etablierte unter anderem erfolgreich die digitale Rechnungsverarbeitung der xSuite, insbesondere mit Blick auf den internationalen Rechnungsaustausch, Portallösungen und PEPPOL, gesetzliche Regelungen, ViDA und vieles mehr.

Dr. Alexander Hombach

Birgit Horack
Verwaltungswissenschaftlerin, die zunächst über einen langen Zeitraum in der Berliner Landesverwaltung tätig war. Seit 2018 im BMWK beschäftigt und hier verantwortlich für die 2017 gegründete Digital Hub Initiative. Hier insbesondere für den Ökosystemaufbau mit den politischen Akteuren und der Wirtschaft beschäftigt.

Ralf Kettnaker
Als Solution Architect erarbeitet Ralf Kettnaker digitale Lösungen entsprechend der jeweiligen Kundenanforderungen. Er arbeitet eng mit dem European Consulting Team von Iron Mountain zusammen, um eine effiziente Kooperation in internationalen Projekten zu gewährleisten. Seine Erfahrung in der Arbeit mit großen Firmenkunden erstreckt sich auf Unternehmen aus allen Branchen. Ralf Kettnaker verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Berater. Als Projektleiter war er für zahlreiche Implementierungen bei Prozessdigitalisierungen verantwortlich.

Corinna Klaes
Als Sales Specialist für Customer Intelligence 360 bei SAS ist Corinna Klaes an der Akquise und Beratung von Unternehmen beteiligt, um eine erfolgreiche Implementierung der Marketing Software in deren MarTech-Stack sicherzustellen. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in Marketing und Vertrieb ist es ihre Leidenschaft, Kunden auf dem Weg zur digitalen Transformation zu begleiten. Darüber hinaus unterstützt sie die Entwicklung von Use Cases, Marketingaktivitäten und die Erstellung von Inhalten für gewerbliche Kunden, um den Praxisbezug zu gewährleisten und aktuelle Trends sowie Anwendungsfälle mit Customer Intelligence 360 aufzugreifen.

Alexander Kollmann

Bettina Lange
Bettina Lange ist seit 2016 als Senior Research Consultant im Team der Bitkom Research tätig. Sie betreut und verantwortet B2B- und B2C-Projekte für den Bitkom e.V. sowie Kunden außerhalb der Bitkom-Gruppe. Seit mehr als fünfzehn Jahren berät Bettina Lange Kunden und Kollegen bei der Konzeption, der Umsetzung und der Ergebnisnutzung nationaler und internationaler Studienprojekte, u.a. im globalen Expertenteam für Kundenzufriedenheitsforschung bei Kantar TNS.

Tom Malessa
Nach einer Laufbahnausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit und anschließender Tätigkeit als Pressereferent folgte eine Auslandstätigkeit im Entwicklungsdienst, gefolgt von unterschiedlichen Verwaltungstätigkeiten bei der Ruhr-Universität Bochum (BAFöG/Unfallkasse) und der Folkwang Universität der Künste in Essen (Verwaltung/Einkauf). Daraus ergibt sich eine 15 jährige Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
Die folgenden 25 Jahre galten der Digitalisierung von Geschäftsprozessen für regionale- und Landeseinrichtungen und private IT-Unternehmen. Beim Bitkom aktiv im Vorstand des Arbeitsreises ECM im Kompetenzbereich Digital Office.

Paiman Minavi
Paiman Minavi (Jahrgang 1968) ist Diplom-Informatiker und geschäftsführender Gesellschafter der migosens GmbH. Er ist im Iran geboren und lebt seit 1986 in Deutschland. Seine Beratungstätigkeiten liegen im Bereich Digitalisierung, Neue Arbeitswelten sowie Smart Office. Seit der Gründung der migosens GmbH im Jahr 2005 hat er sich Aufgabe gemacht, die unterschiedlichen Aspekte und Herausforderungen der modernen Arbeitswelten zu beleuchten – damit Unternehmen die umfangreichen Vorteile aus der Digitalisierung für sich schöpfen können. Sein Motto lautet: Arbeitswelt anders erleben – damit die Unternehmen sicher durch die Zeit der Veränderung kommen.

Linda Oldenburg
Ich arbeite seit Jahren als Teamleiter und Bereichsleiter in der Digitalwirtschaft. Mein unternehmerischer Schwerpunkt liegt insbesondere im Bereich der Unternehmens- und Organisationsentwicklung sowie der Personalführung und -entwicklung. Fachliche Kenntnisse wie Prozessmanagement, digitale Geschäftsprozesse, Prozessautomatisierung sowie eGovernment in der Öffentlichen Verwaltung bilden einen Teil meines fachlichen Geschäfts. Aktuell leite ich den Geschäftsbereich Business Resilience Beratung bei der Nortal AG, und berate mit meinem Team Kunden aus der Öffentlichen Verwaltung sowie auch Kunden aus der Privatwirtschaft. Seit Jahren bin ich bei der Bitkom Vorstandsmitglied für den Arbeitskreis „Digital Geschäftsprozesse“ und im Kompetenzbereich „Digital Office“ sowie im Fachausschuss „Frauen in der Digitalwirtschaft“. Mit viel Leidenschaft bin ich als Regional Leader für das Lean In Network Hamburg und als PANDA Ambassador für Hamburg tätig, um Frauen mit der „Kraft der Netzwerke“ vertraut zu machen.

Ralf Reich
Ralf Reich ist bei Iron Mountain für die strategische kaufmännische Leitung in DACH, Nordics und Polen verantwortlich und hat über 30 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Seine Karriere begann er bei IBM und Hewlett-Packard in den Bereichen IT-Services und strategisches Outsourcing. Später wechselte er zu IT-Unternehmen wie Wipro und Softserve. Bei seiner Arbeit in verschiedenen Managementpositionen und unterschiedlichen Branchen und Regionen stand und steht für ihn die Kundennähe immer im Vordergrund.

Charleen Roloff

Hermann Schäfer
Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) begann Hermann Schäfer seine Karriere im Jahr 2008 bei DocuWare in Germering. In den vergangenen 15 Jahren durchlief er verschiedene Position und war für unterschiedliche Märkte zuständig. Seit 2023 ist Herr Schäfer Vice President Partner Sales EMEA und damit für das Wachstum des Partnervertriebs in EMEA, APAC und LATAM verantwortlich.

Ariane Schulze
Ariane Schulze ist seit 1.September 2021 fachliche Leiterin des Internen Kontrollsystems der BWI GmbH.
Die Prozessliebhaberin begann ihre Karriere als Beraterin 2008 bei weisser + böhle GmbH. Anfang 2013 wechselte sie zur CONET, wo sie zahlreiche Prozessberatungsprojekte im Öffentlichen und Privatwirtschaftlichen Sektor durchführte. Im Herbst 2017 wechselte sie zur BWI GmbH und war für das Geschäftsprozessmanagement zuständig. Dabei entwickelte sie Kommunikationsformate zum besseren Prozessverständnis innerhalb der BWI GmbH.
Ariane Schulze ist Europäische Diplom-Verwaltungsmanagerin (FH) mit Studienaufenthalten u.a. in Brüssel und Vilnius. Zusätzlich studierte sie an der Otto-von-Guericke Universität Friedens- und Konfliktforschung mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.).
Armin Schweinfurth
Armin Schweinfurth ist Business Development Manager bei der alfaview gmbh.
Als Vortragsredner hält er regelmäßig Talks für das Unternehmen zu den Themen New Work, Digital Leadership und Digitale Kommunikation. Zudem ist er freiberuflicher Dozent an der Dualen Hochschule in Karlsruhe (DHBW) und unterrichtet u.a. Digital Sales sowie Digitale Geschäftsmodelle an der DHBW Karlsruhe. Parallel absolviert er ein MBA-Programm an der ESB Business School in Reutlingen.

Wilk Spieker

Niklas Veltkamp

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß leitet im Bitkom die Abteilung für Vertrauen und Sicherheit und betreut unter anderem die inhaltliche Arbeit in den Bereichen Datenschutz, Wettbewerbs- sowie Kartellrecht, Trust Services und Digitale Identitäten.
Sie vertritt den Bitkom und die Wirtschaft in verschiedenen Expertengremien, unter anderem im BSI-Beirat Digitaler Verbraucherschutz und leitet die Working Group Operational Requirements im Data Space Business Committee von Gaia-X.
Rebekka Weiß ist Volljuristin, studierte in Deutschland und der Schweiz und hat einen Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ der University of Glasgow.

Paul Weiss
Paul Weiss ist seit September 2022 verantwortlich für den Aufbau und die Leitung des Vertriebsinnendienstes für Iron Mountain Deutschland. Zuvor war er bei HPE verantwortlich für den Vertriebsinnendienst mit dem Schwerpunkt auf kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich. Die Digitale Transformation stand dabei stets im Zentrum; auch bei weiteren IT-Unternehmen wie z.B. Dropbox, für die er in der Vergangenheit als Account Manager arbeitete.
Unsere Partner 2023
Premiumpartner