
Digitale Geschäftsprozesse sind das Fundament der digitalen Transformation. Dadurch können Daten effizient genutzt werden, um das eigene Unternehmen besser zu machen und von wichtigen Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz zu profitieren. Vor allem aber gilt: Ohne digitale Geschäfts- und Verwaltungsprozesse sind Unternehmen nicht mehr zukunftsträchtig. Sie ermöglichen, dass Performance, Automatisierung und Transparenz in Unternehmen steigen, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zunimmt und das Angebot an neuen Produkten und Dienstleistungen erweitert werden kann.
Für Unternehmen heißt es 2023 also dringend: Let’s get digital! Aber wie können Prozesse, die noch auf Papier stattfinden, digitalisiert und damit effizienter werden? Wie geht digitales Workflowmanagement? Und wie kann am besten auf Wissen und Ressourcen innerhalb der Firma zurückgegriffen werden?
Das zeigten wir auf der Digital Office Conference 2023 – am 11. Mai drehte sich alles rund um „Business Transformation“. Die wichtigsten Expertinnen und Experten, Anwendern und Anbietern der Branche haben darüber diskutiert, welche Prozesse und Tools es braucht, um Unternehmen in digitale Fahrwasser zu bringen. Außerdem haben wir exklusiv die Ergebnisse der Sondererhebung zum Digital Office Index 2023 präsentiert – die Leitstudie zeigt, wie digital Geschäftsprozesse in deutschen Unternehmen heute schon sind.
Damit digitale Geschäftsprozesse auch rechtssicher, effizient und transparent abgewickelt werden können, gibt es die eIDAS-Verordnung. Alle aktuellen Fragen zu elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten haben wir auf unserer Partnerkonferenz besprochen, dem eIDAS Summit am 10. Mai 2023.
Wir freuen uns auf die nächste Digital Office Conference am 17. April 2024!
Unsere Top-Speakerinnen & Speaker 2023

Prof. Dr. Mahmut Arica
Prof. Dr. Mahmut Arica ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Münster. Er verfügt über langjährige Projekt- und Führungserfahrung, u.a. bei IBM, Siemens, Capgemini und Oracle.

Özlem Balaman
Diplom Kauffrau, Studium Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Industrielles Management/Controlling/Accounting, Politikwissenschaften Prozessberatung, Digitalisierung und Automatisierung dokumentenbasierter Prozesse, Inputmanagement, Dokumentenmanagement und Archivierung. U.a. langjährige Erfahrung im Bereich elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung und Prozessierung, DMS in Zusammenhang mit SAP, Migrations- und Integrationsprojekte

Dr. Dirk Günnewig
Dr. Dirk Günnewig MBA. setzt sich als Staatssekretär im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen für eine bürger- und mitarbeiterfreundliche leistungsfähige Finanzverwaltung ein. Er leitet das Programm zur Modernisierung der Finanzverwaltung für Nordrhein-Westfalen – ein Change Management Vorhaben mit den Teilprogrammen Struktur- und Prozessoptimierung, Digitalisierung, Serviceorientierung sowie Personalgewinnung und -bindung. Zudem leitet er den Aufbaustab des neuen Landesfinanzkriminalamts. Er ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Duisburger Hafen AG und Verwaltungsratsvorsitzender der Ersten Abwicklungsanstalt sowie des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dr. Dirk Günnewig verfügt über langjährige Erfahrungen im Zusammenspiel von Verwaltung und Digitalisierung. Der promovierte Politikwissenschaftler und Absolvent eines MBA für Wissenschaftsmanagement begann seine Karriere im Aufbauteam des Europäischen Instituts für IT Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum, dem heutigen Max Planck Institut für Sicherheit und Privatsphäre. Nach seiner Promotion war er als persönlicher Referent des Rektors der Technischen Universität Dortmund tätig. Es folgten Stationen in der Wissenschaftsbehörde der Freien Hansestadt Bremen, im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie als Pressesprecher und Referatsleiter für Grundsatzfragen der Externen Finanzkontrolle im Landesrechnungshof des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach dem Regierungswechsel 2017 übernahm Dr. Dirk Günnewig die Leitung des Ministerbüros vom damaligen Verkehrsminister und heutigen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Kurze Zeit später übertrug Hendrik Wüst ihm die Leitung der neu gegründeten Abteilung für Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung. Im Zuge der Bildung des Kabinetts Wüst I übernahm Dr. Dirk Günnewig 2021 das Amt des Staatssekretärs im Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Im Juni 2022 berief Ministerpräsident Hendrik Wüst im Zuge der Bildung des Kabinetts Wüst II Dr. Dirk Günnewig in das Amt des Staatssekretärs im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Lisa Rosa Bräutigam
Lisa Rosa Bräutigam ist Gründerin und Chief Executive Officer der ersten Workplace as-a-Service Plattform nuwo. Mit nuwo möchte sie Arbeitgeber dabei unterstützen, zu Hause und im Office Arbeitsplätze zu schaffen, an denen sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen und gesund sind. Lisa Rosa Bräutigam war 6,5 Jahre verbeamtete Lehrerin, bevor sie dem Beamtenverhältnis den Rücken kehrte und aktiv den Schritt ins Unternehmertum wagte. Heute arbeitet sie mit Zielstrebigkeit und Passion am Wachstum und der strategischen Weiterentwicklung von nuwo.

Sven Meier
The energy world we live in is undergoing a fundamental transformation – from fossil to renewable, from central to decentral, from analog to digital. EnBW is fully committed to tackle the challenges brought forward by this transformation – and I am very glad to have the opportunity of being part of this effort. My goal is to draw on my know-how and experience to help to lead EnBW, its customers and its employees to greater impact and sustainability supported by digital technologies available today and in the future.
Who am I? A well-rounded generalist with +18 years of professional experience in various functions and industries. I am a skilled communicator across all hierarchy levels and own a a proven track record in building the strong relationships and networks you need to make things happen. Currently, I am with EnBW at Karlsruhe (Director-level, C-1), leading/advising initiatives on digital transformation and translating new business models (platform, data driven), digital leadership and key technologies such as Artificial Intelligence and Blockchain into EnBW's business context. This way, I am helping to make the ""digital"" German Energiewende become reality and to find an answer to the question of how to prepare an organization such as EnBW for the complex VUCA world of today and tomorrow.

Prof. Dr. Kristina Sinemus
Seit Januar 2019 ist Prof. Dr. Kristina Sinemus Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Zuvor war sie Geschäftsführerin der von ihr gegründeten Genius GmbH, eine auf Wissenschaftskommunikation spezialisierte Beratungsagentur. Zudem war sie bis zu ihrem Amtsantritt seit 2014 Präsidentin der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und hielt einen Lehrstuhl für Public Affairs an der Quadriga Universität in Berlin inne.
Themen 2023

Digital Workplace
Auf Tools, Informationen und Anwendungen ortsungebunden zugreifen, Prozesse im Team problemlos organisieren und gemeinsam arbeiten können – das sind die Anforderungen an einen leistungsfähigen, digitalen Arbeitsplatz. Wie ein optimaler Digital Workplace aussieht, zeigte die #doc23.

Transformation
Damit das Schreiben von Rechnungen auf Papier der Vergangenheit angehört, braucht es nicht nur geeignete Tools, sondern auch ein digitales Mindset bei den Mitarbeitenden, Vorgesetzten und in der Chefetage. Das bedeutet, einen kulturellen Wandel im Unternehmen anzustoßen und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wie das gelingen kann, haben wir auf der #doc23 diskutiert.

Compliance
Was gilt es bei der Digitalisierung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen zu beachten? Vor allem spielt Compliance eine große Rolle. Denn digitale Prozesse nützen nicht viel, wenn sie nicht den gesetzlichen und unternehmensinternen Anforderungen entsprechen. Tipps, um diese einzuhalten, haben die Top-Voices der Branche auf der #doc23 gegeben.

Intelligente Automatisierung
Geschäftsprozesse zu digitalisieren hat viele Vorteile für Unternehmen. Einer davon ist, dass Aufgaben durch den Einsatz von KI-Lösungen oder Robotik automatisiert und somit schneller und effizienter bearbeitet werden können. Das spart Zeit und Ressourcen. Aber geht das heute überhaupt schon? Ja! Die #doc23 präsentierte konkrete Use Cases intelligenter Automatisierung und ihre Vorteile.
Premiumpartner
Partner
Medienpartner
Newsletter
Sie möchten über die Work & Culture auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr.